Wolle

vom Abfall zur Ressource

 

Wie kann lokale Wolle die Lebensqualität obdachloser Meschen verbessern?

Regionale Schafswolle - eine vergessene Ressource

Schafrohwolle ist weit mehr als nur ein Nebenprodukt der Tierhaltung – sie ist eine nachwachsende, regionale und vielseitige Naturfaser. Sie wärmt, dämmt, heilt, bindet Schadstoffe, absorbiert Schall und kann sogar als natürlicher Dünger eingesetzt werden. In einer Zeit, in der nach nachhaltigen Lösungen gesucht wird, lohnt sich der Blick auf diese natürliche Hochleistungsfaser, die seit über 10.000 Jahren genutzt wird.

 

 

Schafswolle

Auch in Deutschland hat die Schafhaltung eine lange Tradition. Heute werden Schafe hierzulande vor allem für die Landschaftspflege eingesetzt – etwa zum Erhalt von Offenlandschaften, Deichen und Naturschutzgebieten. In Berlin und Brandenburg sind unter anderem Skudden, Heidschnucken und das Pommersche Landschaf heimisch – robuste Rassen, die gut an das regionale Klima angepasst sind.

 

Obwohl der Fokus inzwischen oft auf der Beweidung liegt, produzieren diese Tiere weiterhin Wolle – und das ein- bis zweimal jährlich, bei jeder Schur etwa vier Kilogramm pro Tier. Allein im Jahr 2024 wurden in Brandenburg rund 72.500 Schafe gehalten. Das ergibt ein jährliches Wollaufkommen von fast 290.000 Kilogramm – eine beeindruckende Menge eines wertvollen Rohstoffs, der viel zu oft ungenutzt bleibt.

 

Unser Projekt möchte genau hier ansetzen: Wolle wieder wertschätzen, ihre vielfältigen Eigenschaften sichtbar machen – und sie gezielt einsetzen, um Menschen zu helfen.

Schäfer Frank Wasem

In dem folgenden Interview haben wir den Berliner Schäfer Frank Wasem auf dem Tempelhofer Feld getroffen und ihm ein paar Fragen zu seinem Beruf, seinem Alltag und zur Schafhaltung mitten in der Großstadt gestellt.

 

Er erzählt von Herausforderungen, besonderen Momenten und davon, was es bedeutet, heute in Berlin als Schäfer unterwegs zu sein.

Schafs Schur Dokumentation

In der kurzen Dokumentation erhält man einen anschaulichen Einblick in den Ablauf einer Schafschur. Auch diesmal haben wir den Schäfer Frank Wasem besucht, der verständlich erklärt, worauf es bei der Schur ankommt.

Anne Wiedemann + Heike Preuße

In unserem zweiten Interview sprachen wir mit zwei Expertinnen aus unterschiedlichen Bereichen:
Anne Wiedemann, Promovierende an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, und Heike Preuße, einer Schäferin mit einer Schafherde von ca. 12 Schafen.

Beweidete Flächen in Berlin

(klicke für die Rückseite)

Wollwaschanlagen

Entwicklung einer kleinen Wollwaschanlage durch das ILU (Institut für Lebensmittel - und Umweltforschung) in Kooperation mit dem Skuddenhof Weseram in Roskwo

Projektlaufzeit: 2023 - 2025

Start August 25, voraussichtlich fertig Okt 25

 

Weidewonne- Zukunftsnetzwerk für Schäferinnen und Schäfer 

in Schwabhausen, Thüringen

industrielle Waschanlage für Rohwolle kombiniert mit Biogasanlage in Entwicklung

Abfall der Wollwäsche: Dreck, kurze Wollfasern, Pflanzenreste werden beim Waschen abgefeiert und in der Biogasanlage zur Energieerzeugung genutzt

Abwärme aus der Biogasanlage, zur Erwärmung der Wassers und zum Trocknen der Wolle genutzt

 

Alte Spinnerei Langenfeld

Entwicklung einer Wollwaschanlage mit der TU Chemnitz

Gerade erst gestartet 2025 Crowdfunding

 

Wollschaarf Wollmanufaktur

Südlich von Chemnitz

Spezialisiert auf das Waschen und Karrieren von Schafwolle

Waschen von Wolle in kleinen Chargen

 

 

Monas Wollkessel

In der Nähe von Göttingen:

Waschen von Wolle :

Am Eikborn 2

37079 Göttingen (Elliehausen)

Wolle

vom Abfall zur Ressource

 

Wie kann lokale Wolle die Lebensqualität obdachloser Meschen verbessern?

Regionale Schafswolle - eine vergessene Ressource

Schafrohwolle ist weit mehr als nur ein Nebenprodukt der Tierhaltung – sie ist eine nachwachsende, regionale und vielseitige Naturfaser. Sie wärmt, dämmt, heilt, bindet Schadstoffe, absorbiert Schall und kann sogar als natürlicher Dünger eingesetzt werden. In einer Zeit, in der nach nachhaltigen Lösungen gesucht wird, lohnt sich der Blick auf diese natürliche Hochleistungsfaser, die seit über 10.000 Jahren genutzt wird.

 

 

Schafswolle

Auch in Deutschland hat die Schafhaltung eine lange Tradition. Heute werden Schafe hierzulande vor allem für die Landschaftspflege eingesetzt – etwa zum Erhalt von Offenlandschaften, Deichen und Naturschutzgebieten. In Berlin und Brandenburg sind unter anderem Skudden, Heidschnucken und das Pommersche Landschaf heimisch – robuste Rassen, die gut an das regionale Klima angepasst sind.

 

Obwohl der Fokus inzwischen oft auf der Beweidung liegt, produzieren diese Tiere weiterhin Wolle – und das ein- bis zweimal jährlich, bei jeder Schur etwa vier Kilogramm pro Tier. Allein im Jahr 2024 wurden in Brandenburg rund 72.500 Schafe gehalten. Das ergibt ein jährliches Wollaufkommen von fast 290.000 Kilogramm – eine beeindruckende Menge eines wertvollen Rohstoffs, der viel zu oft ungenutzt bleibt.

 

Unser Projekt möchte genau hier ansetzen: Wolle wieder wertschätzen, ihre vielfältigen Eigenschaften sichtbar machen – und sie gezielt einsetzen, um Menschen zu helfen.

Schäfer Frank Wasem

In dem folgenden Interview haben wir den Berliner Schäfer Frank Wasem auf dem Tempelhofer Feld getroffen und ihm ein paar Fragen zu seinem Beruf, seinem Alltag und zur Schafhaltung mitten in der Großstadt gestellt.

 

Er erzählt von Herausforderungen, besonderen Momenten und davon, was es bedeutet, heute in Berlin als Schäfer unterwegs zu sein.

Schafs Schur Dokumentation

In der kurzen Dokumentation erhält man einen anschaulichen Einblick in den Ablauf einer Schafschur. Auch diesmal haben wir den Schäfer Frank Wasem besucht, der verständlich erklärt, worauf es bei der Schur ankommt.

Anne Wiedemann + Heike Preuße

In unserem zweiten Interview sprachen wir mit zwei Expertinnen aus unterschiedlichen Bereichen:
Anne Wiedemann, Promovierende an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, und Heike Preuße, einer Schäferin mit einer Schafherde von ca. 12 Schafen.

Beweidete Flächen in Berlin

(klicke für die Rückseite)

Wollwaschanlagen

Entwicklung einer kleinen Wollwaschanlage durch das ILU (Institut für Lebensmittel - und Umweltforschung) in Kooperation mit dem Skuddenhof Weseram in Roskwo

Projektlaufzeit: 2023 - 2025

Start August 25, voraussichtlich fertig Okt 25

 

Weidewonne- Zukunftsnetzwerk für Schäferinnen und Schäfer 

in Schwabhausen, Thüringen

industrielle Waschanlage für Rohwolle kombiniert mit Biogasanlage in Entwicklung

Abfall der Wollwäsche: Dreck, kurze Wollfasern, Pflanzenreste werden beim Waschen abgefeiert und in der Biogasanlage zur Energieerzeugung genutzt

Abwärme aus der Biogasanlage, zur Erwärmung der Wassers und zum Trocknen der Wolle genutzt

 

Alte Spinnerei Langenfeld

Entwicklung einer Wollwaschanlage mit der TU Chemnitz

Gerade erst gestartet 2025 Crowdfunding

 

Wollschaarf Wollmanufaktur

Südlich von Chemnitz

Spezialisiert auf das Waschen und Karrieren von Schafwolle

Waschen von Wolle in kleinen Chargen

 

 

Monas Wollkessel

In der Nähe von Göttingen:

Waschen von Wolle :

Am Eikborn 2

37079 Göttingen (Elliehausen)

Wolle

vom Abfall zur Ressource

 

Wie kann lokale Wolle die Lebensqualität obdachloser Meschen verbessern?

Regionale Schafswolle - eine vergessene Ressource

Schafrohwolle ist weit mehr als nur ein Nebenprodukt der Tierhaltung – sie ist eine nachwachsende, regionale und vielseitige Naturfaser. Sie wärmt, dämmt, heilt, bindet Schadstoffe, absorbiert Schall und kann sogar als natürlicher Dünger eingesetzt werden. In einer Zeit, in der nach nachhaltigen Lösungen gesucht wird, lohnt sich der Blick auf diese natürliche Hochleistungsfaser, die seit über 10.000 Jahren genutzt wird.

 

 

Schafswolle

Auch in Deutschland hat die Schafhaltung eine lange Tradition. Heute werden Schafe hierzulande vor allem für die Landschaftspflege eingesetzt – etwa zum Erhalt von Offenlandschaften, Deichen und Naturschutzgebieten. In Berlin und Brandenburg sind unter anderem Skudden, Heidschnucken und das Pommersche Landschaf heimisch – robuste Rassen, die gut an das regionale Klima angepasst sind.

 

Obwohl der Fokus inzwischen oft auf der Beweidung liegt, produzieren diese Tiere weiterhin Wolle – und das ein- bis zweimal jährlich, bei jeder Schur etwa vier Kilogramm pro Tier. Allein im Jahr 2024 wurden in Brandenburg rund 72.500 Schafe gehalten. Das ergibt ein jährliches Wollaufkommen von fast 290.000 Kilogramm – eine beeindruckende Menge eines wertvollen Rohstoffs, der viel zu oft ungenutzt bleibt.

 

Unser Projekt möchte genau hier ansetzen: Wolle wieder wertschätzen, ihre vielfältigen Eigenschaften sichtbar machen – und sie gezielt einsetzen, um Menschen zu helfen.

In dem folgenden Interview haben wir den Berliner Schäfer Frank Wasem auf dem Tempelhofer Feld getroffen und ihm ein paar Fragen zu seinem Beruf, seinem Alltag und zur Schafhaltung mitten in der Großstadt gestellt.

 

Er erzählt von Herausforderungen, besonderen Momenten und davon, was es bedeutet, heute in Berlin als Schäfer unterwegs zu sein.

In der kurzen Dokumentation erhält man einen anschaulichen Einblick in den Ablauf einer Schafschur. Auch diesmal haben wir den Schäfer Frank Wasem besucht, der verständlich erklärt, worauf es bei der Schur ankommt.

In unserem zweiten Interview sprachen wir mit zwei Expertinnen aus unterschiedlichen Bereichen:
Anne Wiedemann, Promovierende an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, und Heike Preuße, einer Schäferin mit einer Schafherde von ca. 12 Schafen.

Beweidete Flächen in Berlin

(klicke für die Rückseite)

Wollwaschanlagen

Entwicklung einer kleinen Wollwaschanlage durch das ILU (Institut für Lebensmittel - und Umweltforschung) in Kooperation mit dem Skuddenhof Weseram in Roskwo

Projektlaufzeit: 2023 - 2025

Start August 25, voraussichtlich fertig Okt 25

 

Weidewonne- Zukunftsnetzwerk für Schäferinnen und Schäfer 

in Schwabhausen, Thüringen

industrielle Waschanlage für Rohwolle kombiniert mit Biogasanlage in Entwicklung

Abfall der Wollwäsche: Dreck, kurze Wollfasern, Pflanzenreste werden beim Waschen abgefeiert und in der Biogasanlage zur Energieerzeugung genutzt

Abwärme aus der Biogasanlage, zur Erwärmung der Wassers und zum Trocknen der Wolle genutzt

 

Alte Spinnerei Langenfeld

Entwicklung einer Wollwaschanlage mit der TU Chemnitz

Gerade erst gestartet 2025 Crowdfunding

 

Wollschaarf Wollmanufaktur

Südlich von Chemnitz

Spezialisiert auf das Waschen und Karrieren von Schafwolle

Waschen von Wolle in kleinen Chargen

 

 

Monas Wollkessel

In der Nähe von Göttingen:

Waschen von Wolle :

Am Eikborn 2

37079 Göttingen (Elliehausen)